Sonja Kokartis wurde gewählt mit 5 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen.
Sie ist somit neue vierte stellvertretende Vorsitzende des AStA.
Wahl
Wahlergebnis zur Wahl des Vorstandsmitglieds nach Satzung Art. 40 Abs. 1 Nr. 5
Wahlergebnisse und Wahlaufruf Eltern: Stichwahl
![]() |
WahlaufrufDie Wahlurne zu der Stichwahl des Eltern-Referats ist geöffnet am ist geöffnet
Eine Stimmabgabe ist nur unter Vorlage eures Studierendenausweises und amtlichen Lichtbildausweises möglich. Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen können zur Stimmabgabe die Unterstützung einer Vertrauensperson in Anspruch nehmen.
In der Stichwahl für das Eltern-Referat stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Es kann eine Stimme vergeben werden. Gewählt ist, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann. Sollte es zu einer erneuten Stimmengleichheit kommen, entscheidet das Los.
Wahlberechtigt sind alle studierenden Eltern
Die Briefwahl kann ab sofort beim Wahlausschuss beantragt werden. Ende für die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist der 28.06.2024 10:00 Uhr. Den Antrag könnt ihr formlos per Mail an autonome-wahlen@stupa.uni-mainz.de von eurer Students-Mailadresse Bitte gebt in beiden Fällen der Beantragung unbedingt eure Zusendeadresse an. Die ausgefüllten Wahlbriefe müssen bis spätestens 05.07.2024 um 14 Uhr beim Wahlausschuss eingegangen sein.
Die Wahlzeitung findet ihr hier.
Endgültige amtliche WahlergebnisseEndgültiges amtliches Wahlergebnis Referat für die Belange behinderter und chronisch kranker StudierenderEs wurden 12 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig. Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Endgültiges amtliches Wahlergebnis Referat AStA InternationalEs wurden 14 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig. Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Endgültiges amtliches Wahlergebnis ARRASEs wurden 36 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig. Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Gewählt sind die drei Kandidat*innen, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Endgültiges amtliches Wahlergebnis Antiklassismus-ReferatEs wurden 47 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig. Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Gewählt sind die drei Kandidat*innen, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Endgültiges amtliches Wahlergebnis Eltern-ReferatEs wurden 9 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig. Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Gewählt sind Caecilia Praschma und Natalie Oellers. Zwischen Elise Mund und Paul Tobler wird eine Stichwahl entscheiden. Der Aufruf ist oben zu sehen.
Vielen Dank an alle, die ihre Stimme abgegeben haben. Mainz, den 21.06.2024
Für die Wahlausschüsse Paul Rüdesheim -Wahlbeauftragter-
|
Vorläufige Wahlergebnisse ABeR, International, ARRAS, Antikla, Eltern

Vorläufige amtliche Wahlergebnisse
Vorläufiges amtliches Wahlergebnis Referat für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender
Es wurden 12 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
- Kevin Winter (11)
- Luca Knollmeyer (12)
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann innerhalb von sieben Tagen Einspruch erhoben werden.
Vorläufiges amtliches Wahlergebnis Referat AStA International
Es wurden 14 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
- Sonja Kokartis (13)
- Catalina Florián Duque (14)
- Maria Eduarda Marino Viriato (13)
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann innerhalb von sieben Tagen Einspruch erhoben werden.
Vorläufiges amtliches Wahlergebnis ARRAS
Es wurden 36 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
- Ilan H. Hieronimi (28)
- Ellie Jagriti Vogl (28)
- Yasin Samaras (9)
- Diana Wagner Concepción (26)
Gewählt sind die drei Kandidat*innen, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann innerhalb von sieben Tagen Einspruch erhoben werden.
Vorläufiges amtliches Wahlergebnis Antiklassismus-Referat
Es wurden 47 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
- Hagen Lommel (20)
- Sophia Elena Schmitt (27)
- Sophie Dannielle Lorenz (29)
- Yatasha Bhuiyan (24)
Gewählt sind die drei Kandidat*innen, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann innerhalb von sieben Tagen Einspruch erhoben werden.
Vorläufiges amtliches Wahlergebnis Eltern-Referat
Es wurden 9 Stimmzettel abgegeben, davon keiner ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
- Elise Mund (5)
- Caecilia Praschma (7)
- Natalie Oellers (6)
- Paul Tobler (5)
Gewählt sind Caecilia Praschma und Natalie Oellers. Zwischen Elise Mund und Paul Tobler wird eine Stichwahl entscheiden. Ein Aufruf folgt nach der Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann innerhalb von sieben Tagen Einspruch erhoben werden.
Mainz, den 14.06.2024
Für die Wahlausschüsse
Paul Rüdesheim
-Wahlbeauftragter-
Wahlzeitungen
Die Wahlzeitungen sind ab sofort auffindbar über "Dokumente" und über die untenstehende Linkbox.
Wahlaufruf ABeR, International, ARRAS, Antikla, Eltern
![]() |
WahlaufrufDie Wahlurnen zu den Wahlen
sind geöffnet
Eventuelle Stichwahlen würden jeweils
stattfinden. Eine Stimmabgabe ist nur unter Vorlage eures Studierendenausweises und amtlichen Lichtbildausweises möglich. Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen können zur Stimmabgabe die Unterstützung einer Vertrauensperson in Anspruch nehmen.
Zur Wahl für das Referat für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Zur Wahl für das Referat AStA International stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Zur Wahl für das ARRAS stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Zur Wahl für das Antiklassismus-Referat stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Zur Wahl für das Eltern-Referat stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
Es können bis zu drei Stimmen vergeben werden. Für eine Person kann nur jeweils eine Stimme vergeben werden. Gewählt sind für die Referate jeweils die drei Kandidierenden, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Gemäß Satzung Art. 31a, Abs. 1 haben alle der jeweiligen Gruppen angehörenden Studierenden das aktive und passive Wahlrecht.
Die Briefwahl kann ab sofort beim Wahlausschuss beantragt werden. Ende für die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist der 06.06.2024 10:00 Uhr. Den Antrag könnt ihr formlos per Mail an autonome-wahlen@stupa.uni-mainz.de von eurer Students-Mailadresse Bitte gebt in beiden Fällen der Beantragung unbedingt eure Zusendeadresse an und für welche Wahl Briefwahl beantragen wollt. Die ausgefüllten Wahlbriefe müssen bis spätestens 14.06.2024 um 16 Uhr beim Wahlausschuss eingegangen sein.
Die Wahlzeitungen findet ihr schnellstmöglich auf dieser Website.
Die Zuständigkeit des Referats für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender (ABeR, ehem. Autonomes Behindertenreferat) erstreckt sich auf alle behinderte und chronisch kranke Studierenden.
Die Zuständigkeit des Referats AStA International erstreckt sich auf alle staatenlose Studierenden, auf Studierende mit einer anderen
Die Zuständigkeit vom ARRAS (kurz für Autonomes Referat für durch Rassismus und Antisemitismus benachteiligte Studierende) erstreckt sich auf alle durch Rassismus oder Antisemitismus benachteiligte Studierenden.
Die Zuständigkeit des Antiklassismus-Referats erstreckt sich auf alle sozial, kulturell und finanziell benachteiligten Studierenden.
Die Zuständigkeit des Eltern-Referats erstreckt sich auf alle studierende Eltern.
Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung! Mainz, den 27.05.2024
Für die Wahlausschüsse Paul Rüdesheim -Wahlbeauftragter-
|
Amtliches Wahlergebnis Queer*referat
Es wurden 28 Stimmzettel abgegeben, davon einer ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Lucia Krug 19
Frauke Schöne 18
Fernando Cincotta 27
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Viele Grüße
Paul Rüdesheim
Wahlbeauftragter der Studierendenschaft
Amtliches Wahlergebnis AlleFLINTA*Referat
Es wurden 21 Stimmzettel abgegeben, davon einer ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Laura Karoline Kilian 19
Carla Tropf 18
Da bis zu drei Referent*innen gewählt werden können, sind somit alle Kandidat*innen gewählt.
Viele Grüße
Paul Rüdesheim
Wahlbeauftragter der Studierendenschaft
Die Wahlzeitungen sind online
Die Wahlzeitungen können hier eingesehen werden:
Wahlaufruf zu den Wahlen des AlleFLINTA*Referats und des Queer*referats
Wahlaufruf
Die Wahlurnen zu den Wahlen des AlleFLINTA*Referats und des Queer*referats sind geöffnet
- am Mittwoch und Donnerstag, 31.01. und 01.02.2024
- von 10:00-16:00 Uhr
- im AStA
- (Staudingerweg 21, ausgeschildert)
Eine Stimmabgabe ist nur unter Vorlage eures Studierendenausweises und amtlichen Lichtbildausweises möglich.
Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen können zur Stimmabgabe die Unterstützung einer Vertrauensperson in Anspruch nehmen.
- Was ist das AlleFLINTA*Referat?
Das autonome AlleFLINTA*Referat (AFR) ist die studentische Vertretung von allen Frauen, trans*, inter* und nicht binärer Studierenden. Als Referat setzt sich das AFR für die Belange all derjenigen Studierenden ein, die auf Grund ihrer Geschlechteridentität diskriminiert werden. Das AFR vertritt also (queer)feministische Interessen in der Hochschulpolitik, vor der Universitätverwaltung und auf dem Campus.
- Was ist das Queer*referat?
Das Autonome Queer*referat vertritt die Belange aller Studierender, die sich auf einem Spektrum von Aromantik, Asexualität, Biromantik, Bisexualität, Homoromantik, Homosexualität, Intergeschlechtlichkeit, geschlechtlicher Nichtbinärität, Panromantik, Pansexualität, Trans*geschlechtlichkeit oder Queer* befinden
- Wer ist wahlberechtigt?
Alle Studierende der JGU, die Teil der jeweils vertretenen Gruppen sind.
- Briefwahl
Die Briefwahl kann ab sofort beim Wahlausschuss beantragt werden. Ende für die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist der 24.01.2024 11:00 Uhr.
Den Antrag könnt ihr formlos per Mail an autonome-wahlen@stupa.uni-mainz.de von eurer Students-Mailadresse
(oder schriftlich an: Wahlausschuss Anti-Klassismus Referat c/o AStA Uni Mainz, Staudingerweg 21, 55128 Mainz) in beiden Fällen unter Beifügung eurer Studienbescheinigung vom Sommersemester 2023 senden.
Bitte gebt in beiden Fällen der Beantragung unbedingt eure Zusendeadresse an und für welche Wahl Briefwahl beantragen wollt.
Die ausgefüllten Wahlbriefe müssen bis spätestens 01.02.2024 um 16 Uhr beim Wahlausschuss eingegangen sein.
Zur Wahl für das AlleFLINTA*Referat stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
- Carla Tropf
- Laura Karoline Kilian
Zur Wahl für das Queer*referat stehen (in ausgeloster Reihenfolge):
- Lucia Krug
- Frauke Schöne
- Fernando Cincotta
- Wahlzeitung?
Die Wahlzeitungen findet ihr schnellstmöglich auf dieser Website.
Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung!
Mainz, den 15.01.2024
Für den Wahlausschuss
Paul Rüdesheim
-Wahlbeauftragter-
Endgültiges amtliches Wahlergebnis Antiklassismus-Referat
Es wurden 18 Stimmzettel abgegeben, davon einer ungültig.
Auf die Kandidat*innen sind folgende Stimmen entfallen:
Sophia Elena Schmitt 15
Daria Müller 17
Sophie Danielle Lorenz 15
Gewählt sind für die die drei Kandidat*innen, die die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Viele Grüße
Paul Rüdesheim
Wahlbeauftragter der Studierendenschaft